logo
news

Die Auswahl des richtigen Frostschutzmittels verlängert die Lebensdauer des Motors

November 4, 2025

Im Automobilbau spielt Frostschutzmittel eine entscheidende Rolle, die weit über die bloße Temperaturregulierung hinausgeht. Diese Spezialflüssigkeit dient als Lebenselixier von Motorkühlsystemen und schützt vor katastrophalen Ausfällen sowohl bei extremer Kälte als auch bei sengender Hitze.

1. Definition und Kernfunktionen

Frostschutzmittel, allgemein als Kühlmittel bezeichnet, ist eine speziell formulierte Flüssigkeit, die für Fahrzeugkühlsysteme entwickelt wurde. Seine Hauptfunktionen umfassen Frostschutz, Verhinderung des Siedens und Korrosionshemmung. Moderne Frostschutzmittelformulierungen kombinieren typischerweise Ethylen- oder Propylenglykol mit Wasser und speziellen Additiven.

1.1 Frostschutz

Während Wasser bei 0°C (32°F) gefriert, senkt Ethylenglykol den Gefrierpunkt auf -13°C (8,6°F). Eine 50%ige Glykolmischung erreicht einen Schutz von etwa -37°C (-34,6°F) und verhindert so die Ausdehnung des Kühlmittels, die in Winterbedingungen zu Rissen im Motorblock führen könnte.

1.2 Verhinderung des Siedens

Der Siedepunkt von Ethylenglykol von 197°C (386,6°F) erhöht den Schwellenwert von Wasser von 100°C (212°F) erheblich. Dieser Wärmeschutz verhindert gefährliche "Überkoch"-Vorfälle, die während des Sommerbetriebs schwere Motorschäden verursachen können.

1.3 Korrosionshemmung

Premium-Frostschutzmittelformulierungen enthalten fortschrittliche Additivpakete, die Schutzschichten auf verschiedenen Metallen (Aluminium, Stahl, Gusseisen, Kupfer) innerhalb der Kühlsysteme bilden. Häufige Inhibitoren sind Silikate, Phosphate, Borate und organische Säuresalze.

1.4 Sekundäre Vorteile
  • Schmierung: Reduziert den Verschleiß der Wasserpumpe
  • Reinigung: Löst Ablagerungen und Rückstände auf
  • Wärmeübertragung: Verbessert die Wärmeleitfähigkeit
2. Arten und chemische Zusammensetzung

Der Frostschutzmittelmarkt bietet mehrere Formulierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Lebensdauern.

2.1 Technologie mit anorganischen Additiven (IAT)

Traditionelles grünes Kühlmittel, das Silikate und Phosphate enthält, mit Wartungsintervallen von 2 Jahren/50.000 km. Hauptsächlich für Fahrzeuge vor 1998.

2.2 Technologie mit organischen Säuren (OAT)

Formel mit verlängerter Lebensdauer (5 Jahre/240.000 km) unter Verwendung von Sebacin-, Octan- und Benzoesäuren. Üblich in Fahrzeugen nach 1998.

2.3 Hybride Technologie mit organischen Säuren (HOAT)

Kombiniert die Langlebigkeit von OAT mit dem Schutz durch Silikate/Phosphate (3-5 Jahre/100.000-200.000 km).

2.4 Spezialformulierungen

Beinhaltet Kühlmittel für Hybridfahrzeuge mit modifizierten elektrischen Eigenschaften und wasserfreie Varianten unter Verwendung von Propylenglykol.

3. Auswahlrichtlinien
  • Beachten Sie die Herstellerspezifikationen in den Betriebsanleitungen
  • Überprüfen Sie die chemische Verträglichkeit mit den Materialien des Kühlsystems
  • Berücksichtigen Sie extreme klimatische Bedingungen in der Region
  • Wählen Sie seriöse Marken, die den ASTM/JIS-Standards entsprechen
  • Vermeiden Sie das Mischen inkompatibler Formulierungen
4. Wartungsverfahren

Die Wartungsintervalle für Kühlmittel variieren je nach Technologie:

  • IAT: 2 Jahre/50.000 km
  • OAT: 5 Jahre/240.000 km
  • HOAT: 3-5 Jahre/100.000-200.000 km
4.1 Austauschprotokoll
  1. Entleeren Sie das vorhandene Kühlmittel über den Ablasshahn des Kühlers
  2. Spülen Sie das System mit destilliertem Wasser
  3. Mischen Sie frisches Kühlmittel im Verhältnis des Herstellers (typischerweise 50:50)
  4. Entlüften Sie das Kühlsystem
  5. Überprüfen Sie den korrekten Füllstand
5. Umweltaspekte

Ethylenglykol birgt ökologische Gefahren, die eine ordnungsgemäße Entsorgung in zertifizierten Recyclingzentren erfordern. Neue biologisch abbaubare Formulierungen bieten nachhaltigere Alternativen.

6. Zukünftige Entwicklungen

Die Frostschutzmitteltechnologie entwickelt sich weiter in Richtung:

  • Verbesserte Umweltverträglichkeit
  • Verbesserte thermische Leistung
  • Verlängerte Wartungsintervalle

Die richtige Auswahl und Wartung des Kühlmittels ist weiterhin unerlässlich, um in Motorinvestitionen zu schützen und einen zuverlässigen Betrieb unter allen klimatischen Bedingungen zu gewährleisten.